Werbung

Nachricht vom 20.07.2021    

Neuer Einsatzleitwagen in Pleckhausen

Von Klaus Köhnen

Nach langem Warten konnte die Feuerwehr Pleckhausen jetzt das neue „Mitglied“ des Löschzuges begrüßen. Wehrführer Michael Becker war mit mehreren Kameraden zur Firma Esser Sonderfahrzeugbau nach Mülheim-Kärlich gefahren, um das Fahrzeug abzuholen. Vor Ort erfolgte eine ausführliche Einweisung.

Der neue ELW 1 trifft in Pleckhausen ein. Am Steuer Wehrführer Michael Becker. Als besonderes Highlight hatte Aileen Mohr einen Kuchen gebacken, der das Bild des neuen Fahrzeuges zeigt. (Fotos: kkö)

Pleckhausen. Ab 19 Uhr warteten die Kameraden gespannt auf ihr neuestes „Mitglied“. Wie immer waren einige Feuerwehrleute gut informiert, wo sich das neue Fahrzeug befand. Diese Informationen waren sofort weitergegeben worden. Gegen 20 Uhr konnte man dann weithin hören, dass das Einsatzleitwagen mit seiner Besatzung, nicht weit vom Gerätehaus entfernt war. Zur Begrüßung wurden die Sondersignalanlagen der anderen Fahrzeuge des Löschzuges eingeschaltet.

Der neue Einsatzleitwagen (ELW 1) ersetzt ein Fahrzeug, das bereits seit 1998 im Dienst steht. „Die Technik“, so Wehrführer Michael Becker, „hat sich enorm weiterentwickelt. Trotz des Engagements der ELW Gruppe, war es nicht mehr möglich, das bisherige Fahrzeug dem heutigen Standard anzupassen“. Bereits vor zwei Jahren fiel die Entscheidung, dass ein neues Fahrzeug beschafft werden müsse. Nach rund 20 Monaten Wartezeit ist es endlich soweit: Der neue ELW 1 ist da. In Vertretung des Verbandsgemeinde-Bürgermeisters Fred Jüngerich war der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Rolf Schmidt-Markoski erschienen. Ebenso war der Ortsbürgermeister Ludger Heßeler anwesend. Als besonderes Highlight hatte Aileen Mohr einen Kuchen gebacken, der das Bild des neuen Fahrzeuges zeigt. Diesen musste der Wehrführer dann sogleich anschneiden.

Aufgabe des ELW 1

Der ELW 1 ist das Führungsfahrzeug der Verbandsgemeindefeuerwehr. Bei Einsätzen dient es als Führungsmittel der Einsatzleitung. Im Wesentlichen wird das Fahrzeug und seine Technik zur Bereitstellung von Geräten für die Erkundung und Führung sowie zur Bearbeitung des Funkverkehrs an der Einsatzstelle und zwischen der Einsatzstelle und der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) genutzt. Bei größeren Schadenslagen wird der Einsatzleitwagen 1 zur Abschnittsleitung eingesetzt. Eine weitere Aufgabe der Besatzung ist die Dokumentation. Hier werden unter anderem die Anzahl der Kräfte, die eingesetzten Einheiten und, wenn notwendig, die Nachalarmierung festgehalten.



Um die vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, ist das Fahrzeug mit zwei Arbeitsplätzen ausgestattet. Es besteht die Möglichkeit, einen dritten Arbeitsplatz als Reserve in Betrieb zu nehmen. Eine fest verbaute ausfahrbare Markise an der rechten Fahrzeugseite bietet auch größeren Gruppen Raum für Besprechungen. Die Technik ist auf dem neuesten Stand, so Becker. Der Einsatzleitwagen ist einer von zwei Einsatzleitwagen, die der Feuerwehr der Verbandsgemeinde zur Verfügung stehen.

Schmidt-Markoski nannte dann Zahlen zum neuen Fahrzeug. Die Kosten belaufen sich auf eine Gesamtsumme von 166.719 Euro. Hiervon übernimmt das Land als Zuschuss 39.000 Euro. Die restliche Summe muss die Verbandsgemeinde stemmen. Der bisherige ELW 1 wird auch weiterhin im Dienst bleiben. Die neue Aufgabe ist der Einsatz als Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Eilmeldung: Frontalzusammenstoß in Flammersfeld: Mehrere Verletzte

In Flammersfeld ereignete sich am Freitagvormittag (9. Mai) ein schwerer Verkehrsunfall. Zwei Pkw kollidierten ...

Westerwälder Seenplatte: Sieben Seen, Naturparadies und mehr im Herzen des Westerwalds

Die Westerwälder Seenplatte ist ein einzigartiges Natur- und Freizeitparadies im Herzen des Westerwalds. ...

50 Jahre nach dem tragischen Tod des Polizisten Walter Pauli: Ein stilles Gedenken

Am Freitag (9. Mai) jährt sich der Todestag des jungen Polizisten Walter Pauli zum 50. Mal. Die Verbandsgemeinde ...

Startschuss für die "Nature-Battle": Wenden und Freudenberg im Klimawettstreit

Am 26. Mai beginnt die "Nature-Battle", eine zweiwöchige Aktion, bei der Bürger aus Wenden und Freudenberg ...

Unvergessliche Entdeckungsreise durch Vietnam

Die Volkshochschule Betzdorf-Gebhardshain organisiert im November dieses Jahres eine besondere Studienreise ...

Schulbuchausleihe im Kreis Altenkirchen: Wichtige Fristen beachten

Die Schulbuchausleihe für das kommende Schuljahr steht vor der Tür, und mit ihr wichtige Fristen für ...

Weitere Artikel


Vorschulkinder der Kita Birken-Honigsessen wurden verabschiedet

Wie die Kita "St. Elisabeth" in ihrer Pressemitteilung mitteilt, wurden Anfang Juli die "Großen" der ...

Grüne auf Tour im Westerwald: Kritik an bürokratischen Hürden

Die grüne Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner war mit Parteifreunden auf Sommertour in der Region. Unter ...

Kosten sparen beim Hauskauf? - Risiken von verdeckten Bauherrenmodellen

Die Notarkammer Koblenz informiert in ihrer Pressemitteilung vom 19. Juli (2021): In Zeiten steigender ...

Keine „Plünderungen“ im Kreis Ahrweiler

Plünderungen im Katastrophengebiet? Offenbar häufen sich entsprechende Meldungen in den sozialen Medien. ...

Katastrophengebiet Kreis Ahrweiler: Polizei stellt Falschmeldungen klar

In der Flutregion Ahrweiler werden offenbar über Lautsprecher von Fahrzeugen aus Falschmeldungen verbreitet ...

Altenkirchen: Spendenlauf für Flutopfer am 31. Juli und 1. August

Der Verein „MaJu SRL United“ veranstaltet bald einen Spendenlauf zugunsten der Betroffenen in den Katastrophengebieten. ...

Werbung